IBI, was ist das und wann wird es gezahlt?

Sind Sie Eigentümer einer Immobilie, eines Grundstücks oder eines Parkplatzes? Dann ist es wichtig, dass Sie sich der damit verbundenen Steuern bewusst sind, die Sie zahlen müssen. Eine davon ist die “Impuesto de Bienes Inmuebles”, kurz IBI genannt.

Die IBI wird auf das Eigentum an dinglichen Rechten an einer Immobilie erhoben, die ab dem Zeitpunkt des Erwerbs bei der Generaldirektion für Katasterwesen eingetragen werden muss. Es handelt sich um eine Gemeindesteuer, deren Kosten von der Gemeindeverwaltung festgesetzt werden, die auch für die jährliche Erhebung verantwortlich ist. Wir von Homes by Gestilar sind uns der Zweifel bewusst, die diese Steuer bei den Hausbesitzern hervorruft, und haben für Sie den definitiven Leitfaden über die IBI erstellt, in dem wir alles zusammenfassen, was Sie über sie wissen müssen.

IBI, wann wird es ausgezahlt?

Die IBI ist eine Steuer, die jährlich von den Eigentümern von Immobilien, seien es Häuser, Wohnungen, Geschäftsräume oder Parkplätze, zu entrichten ist. Jedes Rathaus legt den Zahlungsplan fest, und es ist sehr wichtig, dass Sie die festgelegten Fristen einhalten, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden.

IBI, wo wird es ausgezahlt?

Das IBI-Zahlungsverfahren wird in den Inkassobüros des jeweiligen Rathauses (das zu der Gemeinde gehört, in der Ihre Immobilie registriert ist) abgewickelt.

Sie haben die Möglichkeit, persönlich in diesen Ämtern zu bezahlen oder bequemer per Lastschrift, eine interessante Option, die Ihnen auch Ratenzahlungen ermöglicht.

Wie wird der IBI berechnet?

Um den IBI zu berechnen, muss man zunächst den Katasterwert des Grundstücks kennen. Dieser Wert umfasst sowohl die Kosten für das Grundstück als auch den Wert der Gebäude auf dem Grundstück. Die geografische Lage, der Marktwert, die städtebaulichen Merkmale, die Baukosten und das Alter des Gebäudes sind ebenfalls entscheidende Faktoren für die Berechnung des Katasterwerts. Sie können den Katasterwert Ihrer Immobilie in der elektronischen Zentrale des Katasters einsehen.

Auf diesen Katasterwert legt die Gemeindeverwaltung einen unterschiedlichen Prozentsatz fest, der im Allgemeinen zwischen 0,4 % und 1,3 % liegt. Diese Prozentsätze werden vom Finanzministerium vorgegeben, und innerhalb dieser Spannen ist jede Gemeindeverwaltung befugt, den genauen Wert festzulegen, der als Steuerwert bezeichnet wird und auf den Katasterwert Ihrer Immobilie angewandt wird, um den IBI zu ermitteln.

Wenn Sie also wissen möchten, wie der IBI berechnet wird, lautet die Grundformel: Katasterwert × Prozentsatz Impositivo = Importe.

Wenn der Katasterwert Ihrer Immobilie beispielsweise 150.000 Euro beträgt und das Rathaus einen Steuersatz von 1 % festlegt. Dann wäre die Berechnung zur Ermittlung des IBI wie folgt:

  • Katasterwert: 150.000 Euro
  • Steuersatz: 1%.
  • IBI-Betrag = 150.000 Euro × 0,01 = 1.500 Euro

Wer muss die IBI bezahlen?

Die IBI ist von jeder natürlichen Person zu zahlen, die eine Immobilie besitzt, unabhängig davon, ob es sich um eine Wohnung, ein Geschäftsgebäude, einen Parkplatz oder eine andere Art von Immobilie handelt.

Welche Immobilien sind von der Steuer befreit?

Obwohl der größte Teil des Grundbesitzes dieser Steuer unterliegt, gibt es bestimmte Ausnahmen, wie z. B.:

  • Immobilien, die dem Staat, den Autonomen Gemeinschaften oder lokalen Körperschaften gehören.
  • Gebäude, die einen diplomatischen oder offiziellen Charakter haben.
  • Grundstücke, die der katholischen Kirche und bestimmten offiziell anerkannten nicht-katholischen Vereinigungen gehören.
  • Grundstücke, die von Eisenbahninfrastrukturen und zugehörigen Gebäuden belegt sind.
  • Denkmäler, die Teil des spanischen historischen Erbes sind.

Boni

Es gibt einige Situationen, in denen es möglich ist, den zu zahlenden Betrag der IBI zu reduzieren:

  • Für staatlich geförderten Wohnraum kann in den ersten drei Jahren ein Nachlass von 50 % auf die IBI-Zahlungen gewährt werden.
  • Ländliche Grundstücke, die landwirtschaftlichen Genossenschaften gehören, können einen Nachlass von bis zu 95 % erhalten.
  • Darüber hinaus sind einige Gemeinden befugt, besondere Vergünstigungen zu gewähren, z. B. Rabatte für kinderreiche Familien.

Wie wird die IBI ausgezahlt?

Der IBI-Zahlungsplan wird von jeder Gemeinde festgelegt. Wer im Voraus zahlt, erhält in der Regel einen Nachlass. Bei einem Zahlungsverzug wird ein Aufschlag von bis zu 20 % des Gesamtbetrags erhoben.

IBI variiert im Laufe der Zeit

Beachten Sie, dass sich der IBI im Laufe der Zeit ändern kann, entweder aufgrund von Aktualisierungen des Katasterwerts Ihrer Immobilie, Änderungen der von der Gemeinde festgesetzten Sätze oder Änderungen der Steuergesetzgebung.

Um unangenehme Überraschungen bei der Zahlung der Grundsteuer zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie sich über die offiziellen Informationen Ihrer Gemeinde und der Steuerbehörde auf dem Laufenden halten.

Wie Sie sehen, lässt sich der Wert dieser Steuer, die für alle Immobilienbesitzer in Spanien obligatorisch ist, durch Anwendung des von Ihrer Gemeindeverwaltung festgelegten Satzes auf den Katasterwert der Immobilie berechnen. Denken Sie daran, innerhalb der in Ihrer Gemeinde festgesetzten Frist zu zahlen, um Zuschläge zu vermeiden und sich über mögliche Änderungen in Ihrem Ort zu informieren. Wir von Homes by Gestilar, als Proptech-Experte für House Flipping, halten Sie gerne über die neuesten Nachrichten im Immobiliensektor auf dem Laufenden und klären alle Ihre Fragen.